Jugend von heute

Jugend von heute
Jugend von heute
 
Unter diesem Titel erschien 1899 eine Komödie des deutschen Schriftstellers Otto Ernst (Pseudonym für O. E. Schmidt; 1862-1926). Der Ausdruck wurde als Bezeichnung für die Jugendlichen gebräuchlich, für die jungen Leute der (vom Standpunkt des Sprechers aus gesehen) heutigen Zeit, besonders im Hinblick auf ihre Verhaltensweise, ihr Auftreten. Auch in verschiedenen Abwandlungen wie »Manager von heute« oder »Kommunikationsmittel von heute« wird der Ausdruck gebraucht, um Personen oder Sachen zu kennzeichnen, die in die jetzige Zeit passen, dem Trend der Gegenwart entsprechen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • die Jugend von heute — die Jugend von heute …   Deutsch Wörterbuch

  • Ach! Die Jugend von heute ... — Ach! Die Jugend von heute …   Deutsch Wörterbuch

  • Jugend — Sturm und Drang Zeit; wilde Jahre; junge Jahre * * * Ju|gend [ ju:gn̩t], die; : 1. Zeit des Jungseins /Ggs. Alter/: eine sorglose Jugend gehabt haben; sie verbrachte ihre Jugend auf dem Lande. Syn.: ↑ Kindheit. 2. Gesamtheit junger Menschen;… …   Universal-Lexikon

  • heute — heutzutage; jetzt; mittlerweile; gegenwärtig; momentan; in diesen Tagen; inzwischen; nunmehr; nun; dieser Tage * * * heu|te [ hɔy̮tə] <Adverb>: 1. an diesem Tag: welches Datum haben wir heute?; heute ist Sonntag …   Universal-Lexikon

  • Jugend — Ju̲·gend die; ; nur Sg; 1 die Zeit des Lebens, in der man kein Kind mehr, aber noch kein Erwachsener ist ↔ Kindheit, Erwachsenenalter: In der / seiner Jugend war er sehr sportlich || K : Jugendalter, Jugenderinnerungen, Jugendfreund, Jugendjahre …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Jugend mit einer Mission — ist eine evangelikale, im Jahr 1960 von Darlene und Loren Cunningham gegründete, christlich missionarische Organisation. Jugend mit einer Mission (JMEM) ist der deutschsprachige Zweig von Youth With A Mission (YWAM) und versteht sich als… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend ohne Gott — ist der dritte Roman (Sechsunddreißig Stunden, 1929; Der ewige Spießer, 1930; Jugend ohne Gott, 1937) des österreich ungarischen Schriftstellers Ödön von Horváth. Er erschien im Jahr 1937 und wurde kurz danach, Anfang des Jahres 1938, in acht… …   Deutsch Wikipedia

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • von — • vọn (Abkürzung v.) Präposition mit Dativ: – von [ganzem] Herzen – von [großem] Nutzen, Vorteil sein – von Sinnen sein – D✓vonseiten (vgl. d.) oder von Seiten – von D✓Neuem oder neuem; von D✓Weitem oder weitem – von nah und fern; von links, von …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”